SEITE: -483
				        
				        		
				        	Keine Kommentare
							Kommentar hinzufügen
				        		
				    
    
				        			Stelle: 
				        			
				        				 
				        		
				        						        		„Fremd zu sein, weckt Wendigkeit und Geistesschärfe. Wer fremd ist, gewinnt einen neuen Standpunkt, er wird, ob er will oder nicht, ein wahrer Weiser. Wer hat uns eingeredet, dass es gut und trefflich sei, stets und ständig dazuzugehören? Nur der Fremde versteht die Welt.“
				        			Anmerkung:  
				        		
				        		
				Nachman, über Jakob und seine Anhänger. Sie sind fremd im katholischen und jüdischen Polen. Aber suchen sie nicht in der Abgrenzung das Nicht-Fremde, eine eigene Heimat? Allerdings zeichnet sie bislang aus, stets „unterwegs“ zu sein, geographisch, spirituell. – Nah an Tokarczuks eigener Poetik, wie sie sie in „Übungen im Fremdsein“ darlegt.
                             «Buch im Fokus»-Newsletter abonnieren
                            
                        
                                            
                             Login                        
                    Bitte einloggen um zu kommentieren
                                
                        0 Kommentare                    
                                        
                    
                                                                        Oldest