SEITE: 127 - 137 Moritz T. Keine Kommentare
Stelle:

„Im Garten der Unfehlbarkeit: Denzingers Welt“

Anmerkung:

Sloterdijk zitiert ausgiebig aus dem «Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen» https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/51313-kompendium-der-glaubensbekenntnisse-und-kirchlichen-lehrentscheidungen-enchiridion-symbolorum-/ , durchaus in denunziatorischer Absicht. Was da die katholische Kirche in trockenem Kanzleistil über die Jahrtausende an Abstrusitäten von sich gibt, ist in der Tat bemerkenswert. Sloterdijk schliesst: «Die Kunst, sich völlig recht zu geben, ist in keinem Gebilde auf gleicher Höhe ausgebildet, ausgenommen der Koran (…)», p. 116. Warum aber kann das dem Katholizismus im Kern nichts anhaben? Vielleicht weil es weniger um Glaubensinhalte und ein schon bald wieder obsoletes 08/15 – Dogma eines beliebigen Papstes geht, als um die Geste des Dogmas, die das koinon, die Gemeinschaft, im Moment zu stärken vermag (vgl auch p. 155).

Nach diesem Exkurs kehrt Sloterdijk nochmals zu Karl Barth zurück, dessen «Kirchliche Dogmatik», ein Versuch, «in Religionsdingen» neu anzufangen, «in grosser Höhe scheitert». Der Autor verweist Barths Monumentalwerk eher in den Bereich der – immerhin grossen – Dichtung. Damit endet Teil I (von II) des Buches, «Deus ex machina, Deus ex cathedra», der die Allgegenwart von Theopoetica in der Geschichte der Menschheit demonstriert, aber halt auch die Schwierigkeiten, die sich mit den Verlautbarungen der Götter ergeben.

Subscribe
Notify of
0 Kommentare
Älteste
Neueste
Inline Feedbacks
View all comments

Abonnieren Sie den «Buch im Fokus» - Newsletter

0
Would love your thoughts, please comment.x