ZURÜCK

Besprechung für Das sowjetische Jahrhundert

Moritz T. Keine Kommentare
Besprechung:

Es ist das Verdienst von Karl Schlögel, mit diesem Buch das «sowjetische Jahrhundert» in vielen Facetten zum Vorschein zu bringen, indem er «alle Sinne der Weltwahrnehmung» ins Spiel bringt. Für einmal stehen weniger die grossen, geschichtsträchtigen Ereignisse im Vordergrund, sondern das Alltagsleben, das Schlögel in zahlreichen Bereichen einer Spurensuche unterzieht. Das Verfahren zeitigt vielfältige Einblicke in den sowjetischen Kosmos, die man mit herkömmlicher Geschichtsschreibung kaum erzielen könnte. Er untersucht das Phänomen der Datschas, zeigt die Bedeutung des Telephons (und der fehlenden Telephonbücher), oder überlegt sich, warum die öffentlichen Toiletten in einem «unerträglichen» Zustand sind. Er beschreibt detailliert das Leben in den Gemeinschaftswohnungen, den Kommunalkas, in denen viele Familien eine Küche und ein Bad teilen mussten. Diese Wohnform entsprang keiner Planung der Bolschewisten, sondern akuter Wohnungsnot nach dem Krieg, dem auf die Revolution folgenden Bürgerkrieg, der Vergesellschaftung des Bodens und der damit einhergehenden Landflucht.

Zuweilen gleitet Schlögel ab in ein blosses Aufzählen, im Kapitel über die Dioramen beispielsweise, kaum vermeidbar bei einem 900-Seiten-Werk. Zumeist aber vermag Schlögel seinen Sondierungen einen Mehrwert abzugewinnen, bei den Schilderungen des typischen «sowjetischen Treppenhauses» etwa. Eingangstüre, Beleuchtung, Geruch, Farben werden verhandelt, Schlögel schwebt «eine dichte Beschreibung» vor, die alle möglichen Aspekte berücksichtigt. In dieser vernachlässigten, häufig verwahrlosten Zone kommt es zu (Nicht-) Begegnungen: «Sich zu grüssen ist nicht nur nicht üblich, sondern provoziert erstaunte, ja abweisende Blicke. Jeder demonstriert, dass er in Ruhe gelassen werden will.» Der halböffentliche Raum wird preisgegeben, es kostet zu viel Kraft sich darum zu kümmern, man zieht sich in die eigenen vier Wände zurück. «In diesem Raum, ist er erst einmal geräumt, wird alles möglich – vom harmlosen Graffito bis zu Überfällen und Mord.»
Erhellend auch das brillant geschriebene Kapitel über die allgegenwärtigen Warteschlangen, oder die genauen Beobachtungen zum Packpapier.
Das atemberaubende Themenspektrum reicht vom Porzellanelefanten zum gigantischen Staudammprojekt, von der – als einer Art Idylle geschilderten – «Lebenswelt Eisenbahn» zu den grausamen Arbeitslagern im Nordosten, vom Futurismus bis zu den Klingelschildern. Gelegentlich schleicht sich ein leicht nostalgischer Ton ein, etwa, wenn Schlögel auf Flohmärkten Medaillons und Abzeichen aufspürt, die die Sowjets für alle möglichen Leistungen und Lebenslagen prägen liessen. Aber der Autor bezieht unmissverständlich Stellung, wenn es um den staatlichen Terror geht und die Verheerungen, die das Sowjetregime in zahllosen Biographien angerichtet hat.

Schlögel bewegt sich in der Nähe zu anderen Disziplinen, insbesondere auch der Literatur, er verweist häufig auf oder zitiert aus Erzählungen (sowjetischer) Schriftsteller. Die Studie löst sich von der trocken-akademischen Historiographie, und kombiniert analytische mit impressionistischen Ansätzen, wobei der Autor nicht immer ganz stilsicher verfährt («Viele der Staudämme und Kraftwerke sind moralisch und physisch zerschlissen.»). Wichtige Referenz ist das Passagenwerk Walter Benjamins, der immer wieder zitiert wird. Das Resultat ist ein innovatives, einzigartiges Buch, zu dem man immer wieder zurückkehren wird, es funktioniert dank des detaillierten Inhaltsverzeichnisses auch als Nachschlagewerk. Der Historiker lässt die Grenzen seines Faches hinter sich und erschliesst Neuland, mit grossem Engagement und Mut versucht er sich an einer «histoire totale».

Gelegentlich hätte man sich als Leser eine Einordnung der vielen Fakten gewünscht, aber eine abschliessende Synthese zur Geschichte der Sowjetunion ist gerade nicht Ziel dieses Buches, viel eher hat der Autor ein «musée imaginaire» im Sinn. Der Leser wird auf diesem Museumsrundgang reichlich belohnt.

 

 

 

 

 

Subscribe
Notify of
0 Kommentare
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments

Abonnieren Sie den «Buch im Fokus» - Newsletter

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x