September 15, 2024 1:35 p.m. 2 Comments
Abschnitt 7.5 „Wer muss die Erklärungslücke schließen?“
Abschnitt 7.5 „Wer muss die Erklärungslücke schließen?“
Abschnitt über den Homunkulismus, in dem Wolf Singer zitiert wird mit seinem Satz, die Intuition lege uns nahe, dass es im Gehirn irgendwo eine Kommandozentrale...
Abschnitt 6.4. „Fehlschlüsse, Missverständnisse, Begriffsverwirrungen“
„Im Übrigen kann es strenggenommen kein ‚Gefühl‘ des Nichtdeterminiertseins geben, weil der Inhalt der indeterministischen These gar kein möglicher Gehalt eines perzeptiven oder affektiven Eindrucks...
„Beim Libet-Experiment liegt nicht die übliche Verwechslung von synchroner und diachroner Determination vor, die zur Identifikation des physiologischen Korrelats eines mentalen Ereignisses mit dessen Ursache...
„Kausalketten beginnen so wenig kurz vor einer Handlung wie sie kurz danach enden, denn Kausalketten haben generell kein Anfang und kein Ende. Sie laufen durch...
„Was könnte abwegiger sein, als die Ergebnisse der Experimente [zur Kontrollillusion] zu weitreichenden skeptischen Annahmen über den epiphänomenalen Charakter des Willens zu verallgemeinern?“
„Irgendeiner der erwogenen Gründe muss handlungswirksam gemacht werden, und da Gründe es nicht selbst tun, muss es der Akteur tun.“
Abschnitt 5.5: rafrechtliche Zurechnung und Schuldfähigkeit, u.a. S. 187: Die Nichtanwendung des Kantschen Galgentests „verschenkt freiheitstheoretisch eine wichtige Differenz.“
„Der Grund dafür, dass der Zusammenhang zwischen freien Handlungen und Naturgesetzen so häufig falsch dargestellt wird, … ist die universalienrealistische Gesetzesauffassung im Verbund mit der...