September 1, 2024 4:46 pm Leave your thoughts
Sinngemäß: Eine deterministische Kausalität zu fordern, ist für die wissenschaftliche Forschung nicht nötig. … Es reicht die viel schwächere Annahme, dass es in der Welt...
Sinngemäß: Eine deterministische Kausalität zu fordern, ist für die wissenschaftliche Forschung nicht nötig. … Es reicht die viel schwächere Annahme, dass es in der Welt...
„Leider werden die Spannungen zwischen der Metaphysik der gewöhnlichen Ereigniskausalität und dem laplaceschen Determinismus in der Literatur … ignoriert. Die verbreitete Rede vom kausalen Determinismus...
„Viele Autoren verwenden „Kausalprinzip“ und „Determinismusprinzip“ gleichbedeutend. … Die Gleichsetzung von Kausalprinzip und Determinismus ergibt sich immer dann, wenn eine nomologische Auffassung der Kausalität vertreten...
Das Überlagerungsproblem sei für den Determinismus eine unüberwindliche Schwierigkeit, also die Tatsache, dass „Störungen“ und „Anomalien“ wieder mit weiteren Gesetzen erklärt werden müssten, für die...
Sinngemäß: Der Determinismus physikalischer Gesetze kann nichts über den Determinismus des Weltlaufs sagen, weil wir schlicht und einfach nicht die Möglichkeit haben, es zu verifizieren...
Sinngemäß heißt es, Naturgesetze erklären nicht die Notwendigkeit, warum die postulierte Beziehung zwischen zwei Eigenschaften (z.B. Pendellänge und Schwingungsfrequenz) besteht.
„Die fundamentalen Naturgesetze sind keine Sukzessionsgesetze über Ereignisse, sondern Koexistenzsätze über Universalien, Erhaltungssätze, Aussagen über Kräftegleichgewichte und Symmetriegesetze. Solche Gesetze sind nicht kausal interpretierbar. Deshalb...
Abschnitt 2.4: „Ist der Determinusmus wahr“?
Das Gravitationsgesetz und andere fundamentale physikalischen Gesetze haben gemäß GK nicht die All-Satz-Struktur „Immer wenn etwas der Art A vorliegt, geschieht etwas der Art B“,...
„Naturgesetze stützen kontrafaktische Konditionale:“