Buch im Fokus

08.11.2025. #49

Die Holländerinnen

Dorothee Elmigers «Die Holländerinnen» ist in diesem Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Die Sprache selbst und die Grenzen der Erzählbarkeit der Welt werden in diesem Text verhandelt, der von einer merkwürdigen Expedition in den mittelamerikanischen Dschungel berichtet. Lesen Sie jetzt in «Buch im Fokus» mehr zum anspruchsvollen und fesselnden Roman der Schweizer Autorin.
Weiterlesen
25.10.2025. #48

Die Brücke über die Drina

Vor 50 Jahren starb der Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić, vor 80 Jahren erschien sein bedeutendster Roman «Die Brücke über die Drina». Er erzählt die Chronik der bosnischen Stadt Višegrad vom 16. Jahrhundert bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs 1914. Längst vergangene Zeiten – warum dieses Buch jetzt in den Fokus stellen? Weil es grandios erzählt ist und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis für die auch heute noch konfliktträchtige Situation rund um Bosnien und im Balkan liefert. Zitat & Kommentar #25 widmet sich einem Satz aus dem Roman von Ivo Andrić, der die grosse Bedeutung der Brücke über die Drina für die Stadtbewohner vor Augen führt.
Weiterlesen
11.10.2025. #47

Erinnerung, sprich

In «Erinnerung, sprich» erfahren wir, wie sehr Kindheit und Jugend im vor-revolutionären Russland den russisch-amerikanischen Schriftsteller Vladimir Nabokov geprägt haben. Die Autobiographie ist vor einem halben Jahrhundert in englischer Sprache erschienen, hat aber nichts von ihrer Frische und Farbigkeit verloren. Tauchen Sie mit «Buch in Fokus» ein in die untergegangene Welt des zaristischen Russlands, und in Motive und Themen von Nabokovs grossen Romanen. Ein Kapitel von «Erinnerung, sprich» ist der Jugendliebe Tamara gewidmet, die eigentlich Walentina hiess und die Nabokov in seinem ersten Roman «Maschenka» portraitiert, s. die Blog-Besprechung hier Maschenka
Weiterlesen
27.09.2025. #46

Ungebetene Gäste

Ein Roman aus Israel, der eine spannende Geschichte voller dramatischen Wendungen erzählt, und dabei ohne Filter der political correctness differenziert von den Schwierigkeiten des jüdisch-arabischen Zusammenlebens erzählt: Erfahren Sie in «Buch im Fokus» jetzt mehr zum Bestseller «Ungebetene Gäste» von Ayelet Gundar-Goshen.
Weiterlesen
12.09.2025. #45

Mars

«Mars» von Fritz Zorn wurde nach seinem Erscheinen 1977 ein Kultbuch. Ein junger Mann erkennt im reichen, alles Lebendige unterdrückenden Elternhaus an der Zürcher Goldküste die Ursache für seine Neurose und seine Krebserkrankung. Er rechnet radikal ab mit der bürgerlichen Schweiz. «Mars» wurde zu einem Fanal der Jugendunruhen von 1980. – Heute geht im Theater Basel die Premiere eines Stücks über die Bühne, das auf diesem autobiographischen Bericht basiert. Erfahren Sie in «Buch im Fokus» mehr zu «Mars».
Weiterlesen
31.08.2025. #44

Das Denken ist beim Malen das Malen

Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Armin Zweite hat dem Werk des Malers eine umfangreiche, erhellende Studie gewidmet, die von einem grossen Bildteil begleitet wird. In «Buch im Fokus» erfahren Sie jetzt mehr zu diesem sehr empfehlenswerten, schön gestalteten Band mit dem Titel «Das Denken ist beim Malen das Malen».
Weiterlesen
16.08.2025. #43

Permafrost

Der 1958 geborene Viktor Remizov legt mit „Permafrost“ einen grossartigen Roman vor, der das Grauen der sibirischen Arbeits-Lager in der Sowjetunion Mitte des 20.Jahrhunderts auf ergreifende Art vor Augen führt. Der Autor hat für sein Werk, an dem er sieben Jahre schrieb, umfangreiches historisches Material studiert, das ihm die mittlerweile in Russland verbotene Menschenrechtsorganisation »Memorial« zur Verfügung stellte. Der Roman muss den Vergleich mit dem Werk Alexander Solschenizyns nicht scheuen. Mehr dazu jetzt in „Buch im Fokus“. Zitat & Kommentar #24 setzt sich mit einem Gedanken Gerhard Richters zum Rätselcharakter grosser Kunst auseinander.
Weiterlesen
03.08.2025. #42

Dream Count

Die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie ist spätestens seit dem Roman «Americanah» ein Star der internationalen Literaturszene. In ihrem neuen Roman «Dream Count» portraitiert sie vier afrikanische Frauen, die in ihren Herkunftsländern Nigeria und Guinea oder in den USA ihren Weg durchs Leben suchen. Sie werden mit ihren Partnern nicht glücklich, und sie müssen sich auf verschiedenen Ebenen mit den Differenzen von afrikanischer und westlicher Kultur auseinandersetzen. Mehr dazu jetzt in «Buch im Fokus».
Weiterlesen
19.07.2025. #41

Die letzte Fahrt des Zaren

Im Februar 1917 übernahm in Russland eine Provisorische Regierung aus liberalen und konservativen Parteien die Macht. Im März dankte Zar Nikolai II. ab, und in der Folge beteiligten sich auch Sozialisten und Sozial-Revolutionäre an der Regierung. Der Übergang zu einer demokratisch gewählten Regierung schien greifbar nah zu sein, wenn auch die Lage instabil und chaotisch war. Nach dem Staatsstreich der Bolschewiki im Oktober 1917 kehrte Russland zu einer autokratischen Regierungsform zurück – für eine sehr lange Zeit, wie wir heute wissen. Jörg Baberowski erzählt in «Die letzte Fahrt des Zaren» in dichter, intensiver Prosa vom Untergang des Zarentums und dieser verpassten Chance einer Demokratisierung. Lesen Sie mehr dazu in «Buch im Fokus».
Weiterlesen
06.07.2025. #40

Heart Lamp

Ein Glücksfall: in Banu Mushtaqs Erzählungen verbindet sich politisches Engagement mit poetischem Zauber.  Wir erhalten Einblick in eine südindisch-muslimische Community, in der Frauen oft eine äusserst prekäre Position innehaben. «Heart Lamp» hat in diesem Jahr den renommierten internationalen Booker-Preis gewonnen. Lesen Sie mehr zu der Erzählsammlung in «Buch im Fokus». In Zitat & Kommentar #23 folgen wir dem jungen Vladimir Nabokov auf einer abendlichen Fahrrad-Tour, die er im autobiographischen Band «Erinnerung, sprich» beschreibt.
Weiterlesen

Abonnieren Sie den «Buch im Fokus» - Newsletter