Buch im Fokus

16.08.2025. #43

Permafrost

Der 1958 geborene Viktor Remizov legt mit „Permafrost“ einen grossartigen Roman vor, der das Grauen der sibirischen Arbeits-Lager in der Sowjetunion Mitte des 20.Jahrhunderts auf ergreifende Art vor Augen führt. Der Autor hat für sein Werk, an dem er sieben Jahre schrieb, umfangreiches historisches Material studiert, das ihm die mittlerweile in Russland verbotene Menschenrechtsorganisation »Memorial« zur Verfügung stellte. Der Roman muss den Vergleich mit dem Werk Alexander Solschenizyns nicht scheuen. Mehr dazu jetzt in „Buch im Fokus“. Zitat & Kommentar #24 setzt sich mit einem Gedanken Gerhard Richters zum Rätselcharakter grosser Kunst auseinander.
Weiterlesen
03.08.2025. #42

Dream Count

Die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie ist spätestens seit dem Roman «Americanah» ein Star der internationalen Literaturszene. In ihrem neuen Roman «Dream Count» portraitiert sie vier afrikanische Frauen, die in ihren Herkunftsländern Nigeria und Guinea oder in den USA ihren Weg durchs Leben suchen. Sie werden mit ihren Partnern nicht glücklich, und sie müssen sich auf verschiedenen Ebenen mit den Differenzen von afrikanischer und westlicher Kultur auseinandersetzen. Mehr dazu jetzt in «Buch im Fokus».
Weiterlesen
19.07.2025. #41

Die letzte Fahrt des Zaren

Im Februar 1917 übernahm in Russland eine Provisorische Regierung aus liberalen und konservativen Parteien die Macht. Im März dankte Zar Nikolai II. ab, und in der Folge beteiligten sich auch Sozialisten und Sozial-Revolutionäre an der Regierung. Der Übergang zu einer demokratisch gewählten Regierung schien greifbar nah zu sein, wenn auch die Lage instabil und chaotisch war. Nach dem Staatsstreich der Bolschewiki im Oktober 1917 kehrte Russland zu einer autokratischen Regierungsform zurück – für eine sehr lange Zeit, wie wir heute wissen. Jörg Baberowski erzählt in «Die letzte Fahrt des Zaren» in dichter, intensiver Prosa vom Untergang des Zarentums und dieser verpassten Chance einer Demokratisierung. Lesen Sie mehr dazu in «Buch im Fokus».
Weiterlesen
06.07.2025. #40

Heart Lamp

Ein Glücksfall: in Banu Mushtaqs Erzählungen verbindet sich politisches Engagement mit poetischem Zauber.  Wir erhalten Einblick in eine südindisch-muslimische Community, in der Frauen oft eine äusserst prekäre Position innehaben. «Heart Lamp» hat in diesem Jahr den renommierten internationalen Booker-Preis gewonnen. Lesen Sie mehr zu der Erzählsammlung in «Buch im Fokus». In Zitat & Kommentar #23 folgen wir dem jungen Vladimir Nabokov auf einer abendlichen Fahrrad-Tour, die er im autobiographischen Band «Erinnerung, sprich» beschreibt.
Weiterlesen
21.06.2025. #39

Baur und Bindschädler

Gerhard Meier (1917-2008) hat mit seiner Tetralogie «Baur und Bindschädler» einem Schweizer Dorf am Jurasüdfuss ein facettenreiches literarisches Denkmal errichtet, das wir in «Buch im Fokus» einer Betrachtung unterziehen; in der Lese-Gruppe Gerhard Meier finden sich zusätzlich Einzel-Besprechungen der vier Bände.
Weiterlesen
07.06.2025. #38

Empusion

In einem «Schauerroman», der uns in einen niederschlesischen Luftkurort kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs führt, zeigt die Literatur-Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ihre Vielseitigkeit. Erfahren Sie mehr zu «Empusion» in «Buch im Fokus», oder lesen Sie die Detail-Kommentare in der neuen Lese-Gruppe „Theater Basel“, die Bücher diskutiert, die im aktuellen Programm des Theater Basels eine Rolle spielen. Das überaus empfehlenswerte Stück «Empusion» läuft beispielsweise heute Abend auf der Kleinen Bühne: Grossartige Schauspielerinnen in Männer-Rollen führen mit viel Komik das Elend von Machismus und Misogynie vor. In Zitat & Kommentar # 22 tauchen wir in einen entscheidenden Moment des russischen Revolutionsjahrs 1917 ein, in dem ein Jurist vor eine schwierige Aufgabe gestellt wird.
Weiterlesen
25.05.2025. #37

The Old Patagonian Express

Den Bericht von einer epischen Zugreise durch die beiden Amerikas, den Paul Theroux 1978 geschrieben hat, liest man auch heute noch mit grossem Gewinn, auch weil die zeitliche Distanz neue Perspektiven eröffnet. Mehr zu «The Old Patagonian Express» in «Buch in Fokus». Zitat & Kommentar #21 schaut sich am Tag nach dem 84. Geburtstag Bob Dylans die kurze Schlusszeile seines vor mehr als 60 Jahren komponierten Werks «It’s alright, Ma (I’m only bleeding)» genauer an. Bitte beachten Sie, dass neu Bider & Tanner Partner-Buchhandlung von lesart.blog ist, Links auf der Startseite unterhalb der Covers.
Weiterlesen
17.05.2025. #36

Otto von Irgendwas

«Otto von Irgendwas» heisst das neue Kinderbuch des renommierten Schweizer Autors Peter Stamm, gedacht für Kinder ab 8 Jahren. Die Geschichte handelt vom Ausbrechen aus vertrauten Abläufen und dem Entstehen von Freundschaft. Lesen Sie mehr zu dieser sehr unterhaltsamen, von Ole Könnecke kongenial illustrierten Erzählung in «Buch im Fokus». Geschrieben hat die Rezension der Schriftsteller und Regisseur Urs Schaub, der sich mit https://www.buchkinderbasel.ch/ für die Kinder-Leseförderung einsetzt und sich jetzt auch sehr engagiert für die Initiative «Basel liest ein Buch»: in einer Reihe von Veranstaltungen werden in der kommenden Woche «Otto von Irgendwas» von Peter Stamm sowie «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm präsentiert und diskutiert. Vielleicht besuchen Sie den einen oder anderen Anlass, s. das Programm hier? Sie können die Bücher auch online diskutieren oder bewerten, in der Blog-Lesegruppe «Basel liest ein Buch».
Weiterlesen
11.05.2025. #35

Dunkelblum

„Dunkelblum“ ist ein brillanter, im Jahre 2021 veröffentlichter Roman der in Berlin lebenden österreichischen Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse. Er fokussiert ganz auf die Begebenheiten in einem abgelegenen Dorf nahe an der Landesgrenze und zeichnet dabei beiläufig ein Bild von seiner Rolle bei weltgeschichtlichen Ereignissen. Lesen Sie mehr dazu in „Buch im Fokus“.
Weiterlesen
26.04.2025. #34

Die Dinge beim Namen

Die Dörfer gehen in der Schweiz zunehmend in der Agglomeration auf. Aber dieses Land bleibt stark vom Dorf-Leben geprägt. In ihrem Roman «Die Dinge beim Namen» setzt sich Rebekka Salm mit der Enge, den Tabus und der Einsamkeit in einer Dorfgemeinschaft auseinander. Lesen Sie mehr dazu in «Buch im Fokus». Im Rahmen der Initiative Basel liest ein Buch von BuchRaumBasel werden im Mai in Basel und Umgebung Rebekka Salms «Die Dinge beim Namen» und Peter Stamms «Otto von Irgendwas» in einer ganzen Reihe von Veranstaltungen vorgestellt. Meist lesen auch die Autorin respektive der Autor aus ihren Werken vor. Besuchen Sie doch den einen oder anderen Anlass! Und falls Sie Lust haben, die Bücher online zu diskutieren und zu besprechen: Die Blog-Lesegruppe Basel liest ein Buch gibt Ihnen Gelegenheit dazu!
Weiterlesen
Flyer - Lesart.blog

Abonnieren Sie den «Buch im Fokus» - Newsletter