03.01.2025.
#26
Jane Eyre
Charlotte Brontë publizierte «Jane Eyre» 1847 in England unter dem Pseudonym «Currer Bell». Der «Gouvernanten-Roman» war ein sofortiger Erfolg beim Publikum, und er ist bis heute immer wieder neu aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt worden. Ein Klassiker also, der aber seine andauernde Popularität wohl kaum dem über weite Strecken konventionellen Plot verdankt. Faszinierend ist bis heute vielmehr der eigenwillig-widersprüchliche Charakter der Titelheldin sowie die Intensität und Genauigkeit, mir der die Autorin die unterschiedlichen Gefühlswelten ihrer Figuren darstellt. Lesen Sie hier mehr zu «Jane Eyre». ********************************** Lieber eine Neuerscheinung lesen oder einen Klassiker? Das Thema beschäftigte schon Joseph Joubert, einen Zeitgenossen von Charlotte Brontë. In «Zitat & Kommentar» #17 machen wir uns Gedanken dazu.
Weiterlesen
20.12.2024.
#25
Paloma
Heute, am 20. Dezember, wäre die vor drei Jahren verstorbene Friederike Mayröcker 100 Jahre alt geworden. Geradezu manisch notierte die österreichische Dichterin Gedankenblitze, Träume, Begegnungen oder Worteingebungen auf Zettel, die ihre Wiener Wohnung allmählich überwucherten. Aus diesem Material formte sie Prosa-Kunstwerke wie «Paloma», die den Lesenden einiges abverlangen, aber auch Unerhörtes bieten. Lesen Sie die Besprechung dieses Spätwerks in «Buch im Fokus». *********************** In Zitat & Kommentar #16 sinnieren wir mit Gerhard Meier darüber nach, was der Wind alles transportieren kann.
Weiterlesen
08.12.2024.
#24
Der sterbliche Gott
Kaum ein einzelnes Ereignis hatte grössere Konsequenzen für die Geschichte des 20. Jahrhunderts als die russische Oktoberrevolution von 1917. Jörg Baberowski erzählt die lange Vorgeschichte dieser Revolution quellennah und in grosser Ausführlichkeit. Er entfaltet das Panorama der russischen Gesellschaft mit Einblicken in das ganze Spektrum der politischen Positionen. «Der sterbliche Gott» ist ein treffender Titel: Die Herrschaft des Zaren legitimierte sich ursprünglich als gottgegebene, unabänderliche. In diesem Buch wird die schleichende, von Terror und Gegenterror begleitete Unterminierung der Selbstherrschaft geschildert. Man kommt bei der Lektüre nicht umhin, an Putin und das gegenwärtige Regime zu denken. Russland scheint die Autokratie trotz der erfolgreichen Revolution von 1917 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 nicht abschütteln zu können. Lesen Sie hier die Besprechung dieses herausragenden historischen Werks. ***** Zitat & Kommentar # 15 zeigt mit einer Passage aus «Der sterbliche Gott», wie sich schon das Russland der 1880er Jahre von westlichen Werten abzugrenzen versuchte.
Weiterlesen
22.11.2024.
#23
Griechischstunden
Es ist ein Kammerspiel von tiefem Ernst, das uns die Trägerin des Literaturnobelpreises 2024 mit «Griechischstunden» vorführt. Einer Frau brechen alle Selbstverständlichkeiten weg, bis hin zum Verlust des Sprachvermögens. Ein Mann verliert allmählich den Kontakt zur Aussenwelt. Han Kang erzählt in leisen Tönen, wie sich die beiden begegnen, und inmitten von Verzweiflung ein neuer, gemeinsamer Aufbruch möglich scheint. Erfahren Sie jetzt in «Buch im Fokus» mehr von dieser ungewöhnlichen und ergreifenden Liebesgeschichte, die die Randzonen der menschlichen Existenz erkundet. PS: Bitte beachten Sie auch die soeben im Blog publizierte Besprechung von Han Kangs „Menschenwerk„
Weiterlesen
08.11.2024.
#22
Der vorige Sommer und der Sommer davor
Peter Kurzeck ist ein Schriftsteller, der die kleinen Dinge des Alltags zum Leuchten bringt. Wenn der Ich-Erzähler unterwegs ist, dann will er alles aufzeichnen. Die Intensität seiner Wahrnehmung lassen auch grau-triste Frankfurter Ausfallstrassen interessant erscheinen, oder den Schulweg der Tochter. «Der vorige Sommer und der Sommer davor» beschreibt den Frankfurter Alltag und den Urlaub in Südfrankreich, den der angehende, erfolglose Schriftsteller mit seiner kleinen Familie verbringt, die später auseinanderbricht. Umso intensiver sind die Erinnerungen an diese Sommer. Das Buch ist Teil des grossen autobiographischen Romanzyklus’ «Das alte Jahrhundert», der in der neuen Lesegruppe Peter Kurzeck : Lesart blog Band für Band diskutiert wird. ********* «Zitat & Kommentar» #14 zeigt an einem Beispiel, wie Peter Kurzeck einen unscheinbaren Moment in seiner Prosa bannt.
Weiterlesen
25.10.2024.
#21
Long Island
Eine Frau, verheiratet, zwei Kinder im Jugendalter, ein geregeltes Leben in einer amerikanischen Kleinstadt nahe New York, gerät unversehens in einen emotionalen Tsunami, der ihr Leben auf den Kopf stellt, sie in ihre irische Heimat zurückführt und unerledigte Dinge aus ihrer Vergangenheit an die Oberfläche spült. Der neueste Roman „Long Island“ von Colm Tóibín ist ein grandioser Streifzug durch die Untiefen und Verstrickungen der menschlichen Psyche.
Weiterlesen
12.10.2024.
#20
Aare
Der Fährmann bringt seine Fahrgäste über den Fluss. Man sitzt für einige Augenblicke im selben Boot. Gelegenheit für ein kurzes Gespräch, oder einfach innezuhalten. Die Aare fliesst unaufhörlich unter der Fähre, in stetig wechselndem Grün oder auch mal «milchkaffeefarbig». Daniel Glauser stellt in seinem Logbuch psychologische, naturkundliche oder statistische Betrachtungen an, und lockt den Leser immer weiter hinein in den reichhaltigen Fährima-Kosmos. Lesen Sie mehr dazu im aktuellen «Buch im Fokus».
Weiterlesen
29.09.2024.
#19
Wellness
Stilistische Brillanz, aktuelle Themen mit Tiefgang, mitreissend geschrieben: was will man mehr von einem Roman? Der Autor Nathan Hill schildert in «Wellness» den Weg des Paares Elizabeth und Jack von den Glücksmomenten des Kennenlernens zu einer umfassenden midlife crisis Jahrzehnte später. Lesen Sie in «Buch im Fokus» mehr zu diesem vielschichtigen Roman, einem Kandidaten für «The Next Great American Novel».
Weiterlesen
15.09.2024.
#18
Zauber der Stille
«Mönch am Meer», «Kreidefelsen auf Rügen» oder «Das Eismeer» sind Gemälde, die tief im kollektiven Bildgedächtnis verankert sind. Heute kaum mehr vorstellbar, dass Caspar David Friedrich und seine Kunst um 1900 so gut wie vergessen waren. Florian Illies’ «Zauber der Stille» erzählt von der Wiederentdeckung des grossen Romantikers, er folgt dem Weg einzelner Gemälde durch die Zeit, und berichtet von der zunehmenden Resonanz im 20. Jahrhundert. Das wächst sich aus zu einer kleinen Rezeptionsgeschichte, die mit leichter Hand erzählt wird, hübsch mit Anekdoten und Prominenten-Zitaten angereichert. Aber Illies schildert auch das Leben Friedrichs, wie er sich seinen Weg als Künstler bahnt und relativ spät eine Familie gründet. Sachte deutet er die Gemälde auch im biographischen Kontext, ohne damit jedoch den Zauber erklären zu wollen, der von ihnen ausgeht. ***************************************************************************************************************************************************************************** Fichten spielen in einigen Gemälden von Caspar David Friedrich eine wichtige Rolle; um Fichten geht es auch in Zitat & Kommentar #13, allerdings springt Peter Sloterdijk wenig ehrerbietig mit ihnen um. Ein Aufenthalt in Sils Maria im Jahr 2008 gab dem Philosophen auch Anlass zu allerlei anderen Notizen in seinem unterhaltsamen Tagebuch «Zeilen und Tage»: Adorno, die lederverarbeitende Industrie und der FC Basel haben dort ebenfalls ihre Auftritte. *********************************************************** Übrigens: wir...
Weiterlesen
01.09.2024.
#17
Das sowjetische Jahrhundert
Seit Russland im Februar 2022 die Ukraine mit Krieg überzogen hat, ist sehr viel geschrieben worden über die russische Kultur und Mentalität, und wie sich die russischen von den westlichen Werten unterscheiden. Immer wieder taucht dabei die Frage auf, inwieweit die Jahrzehnte der Sowjet-Herrschaft auch das heutige Russland mit-bestimmen. Karl Schlögel hat mit «Das sowjetische Jahrhundert» eine Studie publiziert, die viele Bereiche des Gesellschaftslebens mit einem erfrischend innovativen Ansatz zugänglich macht. Er zeigt sehr anschaulich, wie sich das Leben im Kommunismus gestaltet hat, und wie umfassend der Sowjet-Staat die Menschen geprägt hat. Der Leser versteht nach der Lektüre besser, warum die sowjetische Erfahrung auch im Russland des 21. Jahrhunderts so präsent ist. Vor allem aber wird vor seinen Augen ein äusserst vielschichtiges Panorama einer Epoche entfaltet. «Das sowjetische Jahrhundert» ist ein herausragendes historisches Werk.
Weiterlesen