
Land der Winde
Fügen Sie Ihre Bewertungen hinzu
Besprechung
Moritz T.
Anmerkungen zu einzelnen Stellen
«’Verfallen hingegen war ich von jeher der Hinfälligkeit, dem zerbrechlichen Menschen, dem Klang, der die Welt ausmacht.’»
In Absetzung zum engagierten Intellektuellen, den Ideologien.
«Angebiedert hätte man sich auch gerne, den Birken, wenn man zum Beispiel müde angelangt wäre am Rande jener Matten, wo diese Kesselschlachten stattgefunden hatten, und wo noch Totenschädel herumliegen und Beckenknochen. Dort hätte man sich dann einlassen mögen mit einer bestandenen Birke, hätte in ihr sogar etwas wie aufgehen mögen, um mit ihr die Nacht zu bestehen…. Und aufgegangen in dieser Birke, hätte man das Bedürfnis, den Wind entgegenzunehmen…»
Tod, Verschmelzen mit dem Kreislauf der Natur, Aufgehen in einer Birke. Das sind jetzt Bindschädlers Gedanken, nicht Baurs.
Schwere Russlands, das russische Regime lastet schwer, seit Stalin, jetzt Gorbatschow, punktuelle Durchlässigkeit für die Zeitgeschichte… Das Russland der Gegenwart, die politische Situation dort aber wiederkehrendes Motiv in «Land der Winde».
«Nachdem ich den Kaffee bestellt hatte, überliess ich mich der Losgelöstheit von allen Dingen dieser Erde, sog die Luft ein, unauffällig natürlich, wie’s die Hunde tun, wenn es Frühling ist und Abend, und die Wildbahn offensteht, und hörte, unbehelligt von anderen Geräuschen, den grossen Klang.»
Wiederkehrende Motive in der Tetralogie, hier zusammengeführt.
Baur und Bindschädler sind den Menschen und Dingen und Amrain verhaftet, der Literatur, der Kunst, der Malerei, der Musik; der Natur. Dann aber, darüber hinaus, oder vielleicht gar die Grundlage für diese Art des Verhaftetseins, dieses Gefühl der Losgelöstheit (zugleich im grossen Einklang).
«Unternehmer seien nicht so sehr mit Geschmack und Güte als vielmehr mit einem Uebermass an Kräften ausgerüstet, was Ausschweifungen zeitige, Perversionen.»
Ueber Kaspar Baurs Zeit in der Fabrik. Der Gründer des Metallwarenbetriebs «hat mit schmissigen Autos sogar Leute zu Tode gefahren.» p 125